XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.1_174"; fcs:x-context: baedeker.1; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.1_174"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.015S PT0.034S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.1_174</phrase></query>)];
1 - 1

Antikensammlung. KONSTANTINOPEL. 7. Route. 115 VI. Jahrh. vor Chr.; darüber 1211. sehr zerstörtes Herakles-Relief,
aus Kyzikos; 135. Fragment einer archaischen Grabstele mit einem
Wagenlenker, auch aus Kyzikos; 144. Relieffragment unbekannter
Herkunft; 20. Athenastatuette, aus Leptis Minor in Tripolis (Afrika);
die Rechte hielt die Lanze, der l. Arm war ausgestreckt wie auf einer
anderen röm. Kopie in Rom; 82. römischer Porträtkopf, aus Kyme;
134. Reliefherme des Herakles, aus Troja (vielleicht hellenistisch);
darüber vier Marmorköpfe: 515. Kopf einer Göttin mit Kalathos, 88.
guter Porträtkopf hadrianischer Zeit, 698. Frauenbüste aus Gordion
(S. 162), 63. bärtiger griechischer Kopf. 75. jugendliche Frau nach
r. eilend, aus Leptis Magna; im Eingang: 238. römisches Relief,
Darstellung des Kultbildes der Aphrodite von Aphrodisias (S. 214);
gegenüber *1423. Reliefdarstellung eines Schiffers (?), der unter einem
Baume sein Boot an einen in den Boden eingelassenen Ring bindet,
treffliches Beispiel der sog. alexandrinischen Reliefs, aus Tralleis
(S. 110 und S. 213); 21. Athenastatue, aus Magnesia am Mäander
(S. 219); 62. Statuette des sitzenden Zeus; 110. Dionysos, Hochrelief
aus Kyzikos; 7. Aphroditekopf, aus Thasos; 92. weibliche Porträt-
statue
von guter röm. Arbeit, aus Kyme (S. 245); 27. Kopf des
bärtigen sog. indischen Bakchos, aus Herakleia am Pontus; *72. Mar-
syas
hängend, gute Kopie eines öfter nachgebildeten Originales der
pergamen. Schule; 73. tragische Maske; 84. weibliche Porträtstatue,
aus Kappadokien; 110. röm. Porträtkopf; 93. röm. Porträtstatue
einer Frau, aus Thasos; 18. röm. Dame als Artemis; 256. Normalmaß-
tisch
für Flüssigkeiten, aus Assos (zwei andere Exemplare gegenüber);
*764. Tänzerin, vorzügliche Originalarbeit von einem großen Rund-
monument
zu Pergamon.

In der Mitte des Saales von S. nach N. zurück: 50. Kolossal-
statue
Nero’s
, aus der Gegend von Aïdin (S. 212), die Inschrift gibt
die Deutung; 141. Dreifußbasis aus Neapolis Flavia, mit Künstler-
inschrift
(Marcus Aurelius Pyrrhus), Weihinschrift und inhaltlich inter-
essanten
Darstellungen aus verschiedenen Sagenkreisen, die durch
Beischriften erklärt werden; *680. archaische Grabstele, aus Doryläum
in Phrygien (S. 160); auf der einen Seite die geflügelte Große Göttin
(griechisch Artemis), auf der anderen der Tote zu Pferd auf der Jagd
und auf einem Zweigespann (Mitte des VI. Jahrh. vor Chr.); vor den
Pfeilern r. und l. 26, 1135. Statuetten des Pan, aus Tirnowo und
Ismid; *78. Männlicher Kopf, ein Prachtstück altionischer Kunst
des VI. Jahrh. vor Chr., wahrscheinlich aus Rhodos, von einer jener
Apollon genannten nackten Figuren (s. unten 8); in der Mitte
109. röm. Rundaltar mit Eroten, die der Fortuna ein Opfer bringen;
63. Jupiter Ammon, aus Pergamon; 59. weibl. Kolossalkopf, aus
Smyrna, harte röm. Arbeit; *8. Torso des Apollon (s. oben 78),
aus Thasos (VI. Jahrh. vor Chr.); 389. Füße und Arme einer männ-
lichen
Statue
, aus Kyme; *685. Kolossalkopf des Zeus, aus Troja,
gute hellenistische Arbeit; 740. bärtige Herme, aus Tenedos; 4.
Eroten mit Kampfhähnen, aus Tarsos; 1181. kolossale sitzende weib-